Erdwärmepumpe

Erdwärmepumpe: Technologie, Kosten und Fördermöglichkeiten

Haustechnik

Erdwärmepumpen sind wie Schatzsucher, die die verborgene Wärme tief unter der Erdoberfläche nutzen, um Ihr Zuhause zu heizen. Diese Heizmethode ist besonders effizient, da die Temperatur im Erdreich das ganze Jahr über relativ konstant bleibt. Es ist, wie eine natürliche, stetige Wärmequelle, die direkt unter unseren Füßen liegt. Allerdings ist die Installation einer Erdwärmepumpe vergleichbar mit dem Anlegen eines Gartenteichs: Bevor Sie die Vorteile genießen können, gibt es erst einmal einiges zu tun. Die Wärmequelle muss erschlossen werden, was bedeutet, dass spezielle Technik tief in die Erde gebracht wird, um die Erdwärme zu nutzen. Diese anfänglichen Investitionen sind höher als bei vielen anderen Heizsystemen. In unserem Artikel vergleichen wir Erdwärmepumpen mit anderen Heizarten und gehen der Frage nach, ob sich die Investition für Hausbesitzer wirklich lohnt. Wir möchten Ihnen helfen zu verstehen, ob diese umweltfreundliche Heizmethode die richtige Wahl für Ihr Zuhause ist.

Das Wunder der Erdwärme unter der Erdoberfläche

Stellen Sie sich vor, Ihr Zuhause wäre ein gemütliches Nest, das von einer unsichtbaren, warmen Umarmung der Erde selbst geheizt wird. Das ist keine Fantasie, sondern die Realität einer Erdwärmepumpe – ein Heizsystem, das die konstante, natürliche Wärme direkt unter unseren Füßen anzapft. Während draußen der Winter tobt und die Kälte klirrt, bleibt es tief in der Erde angenehm warm. Diese geothermische Wärme ist wie eine zuverlässige, grüne Energiequelle, die nur darauf wartet, genutzt zu werden. Und genau hier kommt die Erdwärmepumpe ins Spiel, die wie ein fleißiger Helfer diese Wärme einfängt und in behagliche Heizenergie für Ihr Zuhause verwandelt.

Ein kleines Kraftwerk im Garten

Die Technik dahinter ist ebenso faszinierend wie effektiv. Spezielle Sonden oder Kollektoren, die wie die Wurzeln eines Baumes in die Erde reichen, sammeln die Wärme auf. Diese wird dann von der Wärmepumpe, dem Herzstück des Systems, aufgenommen und aufgepeppt. Wie ein Koch, der eine Suppe abschmeckt und erwärmt, erhöht die Pumpe die Temperatur der Wärme auf das perfekte Maß, damit Ihre Heizkörper oder Fußbodenheizung Sie mit Wohlgefühl versorgen können.

Wie funktioniert eine Erdwärmepumpe: Ein Kreislauf, der Wärme umweltfreundlich zaubert

Das Innenleben einer Erdwärmepumpe ist ein kleines Wunderwerk der Technik. Ein spezielles Kältemittel, das schon bei niedrigen Temperaturen seinen Aggregatzustand ändert und durch Wärme aufnimmt, spielt dabei die Hauptrolle. Es schlüpft durch den Verdampfer, wo es die Wärme aus der Erde aufnimmt, verdampft und sich in ein Gas verwandelt. Dann geht es weiter zum Verdichter, der das Gas unter Druck setzt und es so richtig heiß macht – genau richtig, um Ihr Zuhause zu wärmen. Nachdem das Kältemittel seine Wärme abgegeben hat, verwandelt es sich zurück in eine Flüssigkeit und der ganze Zauber beginnt von vorn. Mit diesem kleinen Einblick in die Welt der Erdwärmepumpen sehen Sie, dass es nicht nur um Technik geht, sondern um eine clevere und umweltfreundliche Art, Ihr Heim zu heizen. 

9

Kollektoren vs. Sonden: Zwei Wege, die Wärme der Erde zu nutzen

Erdwärmepumpen gibt es in zwei Varianten, die sich in ihrer Art unterscheiden, wie sie die Wärme aus dem Boden ziehen: Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren oder auch Erdwärmekörber genannt. Beide haben ihre Vorzüge und Besonderheiten, die sie für unterschiedliche Situationen ideal machen.
9

Tief hinab mit Erdwärmesonden

Erdwärmesonden greifen tief unter die Erdoberfläche, oft zwischen 40 und 100 Meter tief, um an die konstante Wärme heranzukommen, die in diesen Tiefen herrscht. Schon ab einer Tiefe von 10 Metern bleibt die Temperatur gleichmäßig bei etwa 11 Grad Celsius, und mit jeder weiteren Tiefe von 30 Metern steigt sie um etwa 1 Grad. Diese konstanten Bedingungen ermöglichen es den Sonden, sehr effizient zu arbeiten. Für besonders tiefe Systeme, die mehr als 400 Meter in die Erde reichen und Temperaturen über 20 Grad erreichen, spricht man von tiefer Geothermie. Die Installation solcher Sonden ist zwar kostspielig, aber die Investition zahlt sich durch die hohe Effizienz der Heizung aus.
9

Flächig verteilt: Erdkollektoren

Auf der anderen Seite stehen die Erdwärmekollektoren, die in geringerer Tiefe, etwa 1,5 bis 2 Meter unter der Oberfläche, Wärme sammeln. Diese Kollektoren sind weitläufige Rohrsysteme, die großflächig unterhalb der Frostgrenze verlegt werden müssen. Der benötigte Platz ist etwa doppelt so groß wie die Fläche des zu beheizenden Gebäudes, was sie vorwiegend für Neubauten attraktiv macht, bei denen der Garten noch nicht angelegt ist. Die Installation von Kollektoren ist weniger invasiv und kostengünstiger als die von Sonden, setzt jedoch voraus, dass genügend freie Fläche zur Verfügung steht. Zudem sollten vor der Installation Faktoren wie die Wärmeleitfähigkeit des Bodens, der Wassergehalt und die Lage des Grundstücks berücksichtigt werden. Beide Systeme nutzen die natürliche Wärme der Erde, doch während Sonden tiefer und oft effizienter arbeiten, bieten Kollektoren eine praktikable Lösung für Orte, an denen ausreichend Platz verfügbar ist. Die Wahl zwischen Sonden und Kollektoren hängt letztlich von den geologischen Bedingungen, dem verfügbaren Raum und dem Budget ab.

Die beeindruckende Effizienz von Erdwärmeheizungen

Erdwärmeheizungen sind wahre Kraftpakete, wenn es um effizientes Heizen geht. Stellen Sie sich vor, Sie stecken eine einzige Kilowattstunde Strom in eine Erdwärmeheizung und erhalten bis zu fünf Kilowattstunden Heizwärme zurück – das ist das beeindruckende Potenzial dieser Technologie. Im Vergleich dazu sind Luft-Wasser-Wärmepumpen die fleißigen Arbeiter, die immer noch beachtliche 3,5 bis 4 Kilowattstunden Heizwärme aus einer Kilowattstunde Strom schöpfen können. Aber Erdwärmeheizungen haben oft die Nase vorn, indem sie die natürliche und konstante Wärme des Erdreichs nutzen, um noch effizienter zu arbeiten. Doch die Effizienz einer Wärmepumpe ist keine starre Zahl. Sie ist vielmehr das Ergebnis eines Zusammenspiels verschiedener Faktoren, ähnlich wie die Zutaten eines Rezepts, die zusammen den perfekten Geschmack ergeben. Die Dämmung Ihres Hauses und die Vorlauftemperatur Ihres Heizsystems, entscheidend für den Stromverbrauch der Wärmepumpe, sind dabei entscheidend. Ein Haus, das nicht gut isoliert ist, kann die Effizienz einer Wärmepumpe dämpfen, sodass man vielleicht nur das Doppelte der eingesetzten Energie in Form von Wärme zurückbekommt.

Kosten einer Erdwärmepumpe und Fördermöglichkeiten 

Erdwärmeheizungen sind eine Investition in die Zukunft, die zwar zunächst kostspielig erscheint, sich aber langfristig auszahlt. Die Gesamtkosten für eine solche Heizung variieren zwischen 25.000 und 40.000 EUR. Diese hohen Kosten resultieren vor allem aus den notwendigen Erdarbeiten und Bohrungen, die für die Installation erforderlich sind.

9

Vergleich der Kosten zwischen Kollektoren und Sonden

Wenn Sie zwischen einem Erdwärmekollektor und einer Erdwärmesonde wählen, ist der Kollektor die kostengünstigere Option. Ohne die Notwendigkeit für tiefgehende Bohrungen liegen die Kosten für Kollektoren zwischen etwa 25.000 und 30.000 EUR. Eine Anlage mit Sonden hingegen kann bis zu 40.000 EUR kosten. Für diejenigen, die eine noch preiswertere Alternative suchen, könnte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe interessant sein, da hierbei keine umfangreichen Erdarbeiten anfallen und die Kosten dadurch erheblich niedriger sind.

Nutzen Sie staatliche Förderungen zur Kostensenkung von Wärmepumpen, um effizient zu heizen

Dank der aktuellen Förderpolitik der Bundesregierung können die Anschaffungskosten für Erdwärmeheizungen erheblich reduziert werden. Die Novelle der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die seit 2023 in Kraft ist, bietet attraktive Zuschüsse für den Kauf von Wärmepumpen und anderen umweltfreundlichen Heizsystemen. Das KfW Programm 458 beinhaltet eine Grundförderung sowie zusätzliche Boni für Geschwindigkeit, Effizienz und einkommensabhängige Faktoren.

Abhängig von der Art der Heizung, dem Zeitpunkt des Austauschs und dem Haushaltseinkommen kann die Förderung bis zu 85 % der Anschaffungskosten betragen, wobei der Fördersatz auf maximal 70 % begrenzt ist und die maximal förderfähige Summe bei 30.000 EUR liegt. Diese finanziellen Anreize machen die Investition in eine Erdwärmeheizung nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch attraktiv.

Erdwärmeheizung vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe: Ein Vergleich

Wenn es um die Wahl zwischen einer Erdwärmeheizung und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe geht, stehen zwei unterschiedliche Ansätze zur umweltfreundlichen Beheizung Ihres Zuhauses zur Debatte. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
9

Effizienz und Betriebskosten

Erdwärmeheizungen, ob mit Sonden oder Kollektoren, nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs, was sie generell effizienter macht. Die Temperatur unter der Erdoberfläche ist weniger anfällig für Schwankungen im Vergleich zur Außenluft, die von Luft-Wasser-Wärmepumpen genutzt wird. Dies führt dazu, dass Erdwärmeheizungen, besonders in den kalten Wintermonaten, oft günstiger im Betrieb sind.
9

Anschaffungskosten und Installation

Hier zeigt sich ein klarer Vorteil für die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Während die Installation einer Erdwärmeheizung umfangreiche Erdarbeiten erfordert, die die Kosten in die Höhe treiben, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe wesentlich einfacher zu installieren. Für die Luft-Wasser-Variante muss lediglich ein geeigneter Standort gefunden werden, während bei der Erdwärmeheizung zusätzlich die Eignung des Grundstücks und die geologischen Bedingungen geprüft werden müssen. Dies kann bei Sonden tiefgehende Bohrungen erforderlich machen und bei Kollektoren eine ausreichend große und geeignete Fläche voraussetzen.
9

Komplexität der Planung bei der Erschließung der Wärmequelle

Die Planung einer Erdwärmeheizung ist in der Regel komplexer. Neben der Prüfung der Bodenbeschaffenheit und der Verfügbarkeit ausreichender Flächen muss auch bedacht werden, dass nicht jeder Standort für eine solche Installation geeignet ist. Dies gilt besonders für Altbauten, wo die Nachrüstung mit einer Erdwärmeheizung oft mit erheblichen Eingriffen in die bestehende Gartenanlage verbunden ist.
9

Alternative: Grundwasser-Wärmepumpe

Als dritte Option gibt es noch die Grundwasser-Wärmepumpe, die ähnlich wie die Erdwärmesonde funktioniert, aber direkt das Grundwasser als Wärmequelle nutzt. Diese Variante ist jedoch selten, da sie nicht nur teuer in der Anschaffung ist, sondern auch eine Genehmigung der Wasserbehörde erfordert und potenzielle Risiken für den Grundwasserspiegel birgt. Die Entscheidung zwischen diesen Systemen hängt letztlich von vielen individuellen Faktoren ab, wie den örtlichen Gegebenheiten, dem Budget und den persönlichen Präferenzen hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und Betriebskosten.

Amortisierung: Wann sich eine Erdwärmepumpe wirklich auszahlt

Eine Erdwärmepumpe ist wie ein Langstreckenläufer unter den Heizsystemen: Sie startet mit höheren Kosten, aber über die Distanz kann sie durch ihre Ausdauer und Effizienz punkten. Besonders bei einem Neubau kann sie schnell zur Sparmeisterin werden. Sie bietet nicht nur das Potenzial, Heizkosten zu senken, sondern bringt auch angenehme Extras mit sich. So kann sie im Sommer das Haus passiv kühlen, was die Anschaffung einer separaten Klimaanlage überflüssig macht.

Auch der Verzicht auf Schornstein oder Abgasleitungen spart Kosten und Aufwand. Bei Neubau lassen sich die Erdkollektoren zudem geschickt, in die anstehenden Bodenarbeiten integrieren. Aber auch in älteren Gebäuden kann die Umrüstung auf eine Erdwärmepumpe eine kluge Entscheidung sein. Sie schneidet oft besser ab als eine Luft-Wärmepumpe, da sie höhere Jahresarbeitszahlen erreicht und mehr Wärme für den tendenziell höheren Bedarf von Altbauten liefert – und das bei niedrigeren Betriebskosten.

9

Ein Beispiel für die Amortisation der Kosten für eine Erdwärmepumpe

Nehmen wir an, ein Haushalt benötigt jährlich 20.000 kWh Wärme. Die Anschaffung einer Erdwärmepumpe kostet rund 20.000 EUR, während eine neue Gasheizung bei etwa 10.000 EUR liegt. Mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4 für die Erdwärmepumpe und aktuellen Energiepreisen könnte eine Beispielrechnung so aussehen:

  • Die Erdwärmepumpe benötigt für 20.000 kWh Wärme nur 5.000 kWh Strom, was bei einem Strompreis von 0,238 Euro/kWh zu Heizkosten von 1.190 Euro führt.
  • Eine Gasheizung würde für die gleiche Wärmemenge bei einem Gaspreis von 0,122 Euro/kWh 2.440 Euro kosten.
  • Mit Wartungskosten von 150 bis 200 Euro für die Erdwärmepumpe und 300 Euro für die Gasheizung liegen die Gesamtkosten für die Erdwärmepumpe bei 1.340 bis 1.390 Euro pro Jahr, während die Gasheizung auf 2.740 Euro kommt.
  • Die jährliche Ersparnis mit einer Erdwärmepumpe kann also bis zu 1.400 Euro betragen.
Die Amortisationszeit berechnet sich dann wie folgt:
  • Die Differenz der Anschaffungskosten zwischen Erdwärmepumpe und Gasheizung beträgt 10.000 EUR.
  • Teilt man diese Differenz durch die jährliche Ersparnis von 1.400 EUR, ergibt sich eine Amortisationszeit von etwa 7 Jahren.
Bitte beachten Sie, dass dies lediglich ein Rechenbeispiel darstellt.

Achtung bei verlockend günstigen Angeboten für Erdwärmepumpen

Im Internet stößt man oft auf Angebote für Erdwärmepumpen, die erstaunlich günstig erscheinen. Doch Vorsicht ist geboten: Bei solchen Schnäppchen kann die Qualität leiden. Die Installation einer Erdwärmepumpe ist ein komplexes Unterfangen, das spezialisiertes Wissen erfordert. Es ist entscheidend, dass diese Arbeiten von einem erfahrenen und vertrauenswürdigen Fachbetrieb durchgeführt werden. Nur so ist gewährleistet, dass die Anlage effizient und fehlerfrei funktioniert.

Die korrekte Dimensionierung der Wärmepumpe ist ebenfalls kritisch. Ein Fachmann kann sicherstellen, dass die Größe und Leistung der Pumpe ideal auf die Bedürfnisse Ihres Hauses abgestimmt sind. Dies ist nicht nur für die Effizienz der Heizung ausschlaggebend, sondern auch für die langfristige Kostenersparnis.

Zusätzlich gibt es staatliche Anforderungen zu beachten: Seit 2024 müssen Wärmepumpen, die von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt werden, eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3,0 erreichen. Dies unterstreicht die Bedeutung, in eine qualitativ hochwertige und effiziente Anlage zu investieren. Ein billiges Modell könnte diese Kriterien möglicherweise nicht erfüllen und somit langfristig mehr Kosten verursachen, als die Ersparnis beim Kaufpreis wettmacht.

Erdwärmeheizung: Eine Investition in die Zukunft?

Das Heizen mit Erdwärme ist wie das Nutzen einer unsichtbaren, sauberen Energiequelle direkt unter unseren Füßen. Erdwärmeheizungen sind ein echtes Umweltplus, da sie effizient mit der Energie der Erde arbeiten und so zum Klimaschutz beitragen. Doch wie steht es um die Wirtschaftlichkeit dieser Technologie?

Im direkten Vergleich mit der beliebten Luft-Wasser-Wärmepumpe, die sich die Wärme aus der Umgebungsluft zunutze macht, zeigt sich: Erdwärmeheizungen sind in der Anschaffung und Installation eine kostspieligere Angelegenheit. Die Gründe dafür liegen in den aufwendigen Erdarbeiten, die für die Installation nötig sind. Obwohl Erdwärmeheizungen in Bezug auf Effizienz oft die Nase vorn haben, ist der Unterschied zur Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht immer groß genug, um die höheren Kosten zu rechtfertigen.

Für Bauherren, die sich dennoch für die Wärme aus dem Erdreich entscheiden, könnten Erdwärmekollektoren eine attraktive Option sein – besonders im Neubau. Wenn genügend Platz auf dem Grundstück vorhanden ist, lässt sich die Erdwärmeheizung problemlos installieren, bevor der Garten angelegt wird. So integriert man die Heizung nahtlos in das neue Heim, ohne später im Garten große Umbauten vornehmen zu müssen.

Insgesamt ist die Entscheidung für eine Erdwärmeheizung eine Überlegung wert, insbesondere wenn man langfristig denkt und Wert auf Umweltfreundlichkeit legt. Mit der richtigen Planung und unter Berücksichtigung aller Faktoren kann sie eine lohnende Investition in eine nachhaltige Zukunft sein.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Erdwärmepumpe

Wie lange halten Tiefenbohrungen für Erdwärmepumpen?

Tiefenbohrungen sind das Rückgrat einer effizienten Erdwärmepumpe und ihre Langlebigkeit ist entscheidend für die Nachhaltigkeit des Systems. Diese Bohrungen sind nicht nur technische Meisterleistungen, sondern auch bemerkenswert haltbar. Sie bestehen aus robusten Kunststoffrohren, die sorgfältig in einem Mantel aus Bentonit-Zementgemisch eingebettet sind. Dieser Schutz sorgt dafür, dass die Bohrungen über Jahrzehnte hinweg stabil und funktionsfähig bleiben.

Die ersten dieser Tiefenbohrungen wurden vor etwa 30 Jahren angelegt und sind ein Beweis für die Dauerhaftigkeit dieser Technologie. Sie funktionieren heute noch genauso effizient wie am ersten Tag ihrer Inbetriebnahme und liefern unvermindert Energie. Diese Beständigkeit macht Tiefenbohrungen zu einer lohnenden Investition, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist. Sie bieten eine zuverlässige und langfristige Lösung für die Nutzung geothermischer Energie.

Wie kann man Solaranlagen zur Unterschtüzung von Wärmepumpen einsetzen?

Ja, eine Wärmepumpe lässt sich sehr gut mit einer Solaranlage kombinieren. Diese Kombination bietet zahlreiche Vorteile und kann die Effizienz des gesamten Heizsystems steigern. Es gibt zwei Hauptarten von Solaranlagen, die mit Wärmepumpen kombiniert werden können: Solarthermie und Photovoltaik.

Solarthermieanlagen nutzen die Sonnenenergie, um Wasser zu erwärmen. Diese erwärmte Flüssigkeit kann direkt in das Heizsystem eingespeist werden, um die Wärmepumpe zu unterstützen. Dies reduziert den Energiebedarf der Wärmepumpe, da sie weniger arbeiten muss, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. In einigen Systemkonfigurationen kann die Solarthermie auch dazu verwendet werden, das Erdreich, aus dem die Erdwärmepumpe ihre Energie zieht, vorzuwärmen. Dies erhöht die Effizienz der Wärmepumpe, besonders in den kälteren Monaten.

Eine Photovoltaikanlage erzeugt elektrischen Strom durch die Umwandlung von Sonnenlicht. Dieser Strom kann direkt genutzt werden, um eine elektrisch betriebene Wärmepumpe zu versorgen. Besonders effektiv ist dies, wenn ein Energiemanagementsystem verwendet wird, das den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms maximiert. Dies kann die Betriebskosten der Wärmepumpe erheblich senken und die Unabhängigkeit von externen Stromquellen erhöhen.

Die Investitionskosten für die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Solaranlage variieren je nach System und Umfang der Installation. Staatliche Förderungen können diese Kosten jedoch deutlich reduzieren. Förderprogramme bieten oft Zuschüsse oder günstige Kredite für solche umweltfreundlichen Heizsysteme, was die Amortisationszeit verkürzt und die Attraktivität der Investition erhöht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Solaranlage nicht nur technisch möglich, sondern auch wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist. Sie steigert die Effizienz des Heizsystems, senkt die Betriebskosten und trägt zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei.

Wie funktioniert der günstige Heizstromtarif für Wärmepumpen?/h3>

Wärmepumpen sind für ihre hohe Effizienz bekannt, benötigen aber auch eine beträchtliche Menge an Strom, um zu funktionieren. Daher ist es entscheidend, die Stromkosten so niedrig wie möglich zu halten. Für diesen Zweck gibt es spezielle Heizstromtarife, die günstiger sind als die üblichen Haushaltsstromtarife. Diese Tarife machen den Betrieb von Wärmepumpen wirtschaftlicher, indem sie den Arbeitspreis pro Kilowattstunde senken.

Zwei wichtige Voraussetzungen für günstige Wärmepumpen-Stromtarife:

  • Eigener Stromzähler: Die Wärmepumpe muss über einen eigenen Zähler verfügen. Dies ermöglicht es, den verbrauchten Strom genau zu messen und zu einem speziellen Tarif abzurechnen.
  • Steuerbare Verbrauchseinheiten: Es ist erforderlich, dass der Netzbetreiber die Möglichkeit hat, die Wärmepumpe für einige Stunden am Tag abzuschalten. Diese sogenannten Sperrzeiten helfen, das Stromnetz zu entlasten. Um sicherzustellen, dass während dieser Zeiten dennoch genügend Heizwasser zur Verfügung steht, ist ein Pufferspeicher notwendig.

Vergleichen lohnt sich: Die Bedingungen für diese speziellen Tarife können variieren. Es ist daher ratsam, Angebote von verschiedenen Energieversorgern zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Dies kann langfristig zu erheblichen Einsparungen führen und den Betrieb Ihrer Wärmepumpe noch effizienter machen.

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Immobilienmakler München Rogers

Ihr Immobilienmakler für München

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Wohnungen, Häuser und Grundstücke in München.
  • Wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Profitieren Sie von unseren Marktkenntnissen.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Grundstück in München.
  • Bei uns erwartet Sie wahrer Kundenservice, der auf Offenheit, Transparenz und Erfolg basiert.
  • Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
  • Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns sehr.

Was sagen unsere Kunden

Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Kunden und möchten Ihnen daher einen Einblick geben, wie Verkäufer, Käufer, Vermieter und Mieter unsere Arbeit empfunden haben. Lesen Sie gerne die Erfahrungsberichte unserer Kunden, um sich einen näheren Eindruck von unserer Arbeitsweise zu verschaffen. Unser Ziel ist es, Ihre Anliegen und Fragen bestmöglich zu beantworten und stehen Ihnen daher jederzeit gerne zur Seite. Ihr Wohl liegt uns am Herzen und wir möchten, dass Sie sich bei uns rundum gut aufgehoben fühlen.

… Besten Dank für die hervorragende und wirklich schnelle Abwicklung beim Verkauf meiner Eigentumswohnung. Fachliche Kompetenz, gute Beratung, Rund-Um-Service und absolute Freundlichkeit sowie die Betreuung für Käufer und Verkäufer über den Verkauf hinaus sind nur einige der positiven Aspekte, welche ich hier erwähnen kann. Vielen lieben Dank! …

H.-G. J.

Der Verkauf unserer Wohnung ging komplikationslos und schnell vonstatten. Wir wurden jederzeit über die einzelnen Schritte vollumfänglich informiert und hatten immer ein großes Vertrauen in die Abwicklung durch Frau und Herrn Rogers. Die Betreuung war durchweg super. Bei einem weiteren Verkauf würden wir wieder Katerina Rogers Immobilien wählen und können dieses Unternehmen ohne jegliche Einschränkungen weiterempfehlen.
W. O.

Einwandfreie und kompetente Beratung, ständig hilfsbereit, sehr nett und freundlich … was braucht man mehr?! Man wird während der ganzen Abwicklung begleitet, von der Wohnungsauswertung bis zum Notartermin, und ständig mit voller Hilfsbereitschaft, Kompetenz und guter Laune! Vielen Dank für alles!

G. R.

Ihre Nachricht an uns

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren – 089 70065020 – oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2022
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung
Katerina Rogers Immobilienvermittlung hat 4,93 von 5 Sternen 246 Bewertungen auf ProvenExpert.com